Talk4Future
  • talk4personal
  • talk4retail
  • talk4architekture
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Newsletter-Anmeldung

Trag Sie sich ein, um informiert zu werden wenn es einen neuen Podcast gibt.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Intro zu den PodCast zum Thema Retail

Mein Name ist Wolfgang Gruschwitz, in der Retail Branche bin ich seit Jahren unterwegs, durch meine vielen Projekte für nationale und internationale „Retail Player“, haben ich mit meinem Team, viele interessante Konzepte erstellt, realisiert und zugleich die Leute, die dahinterstehen, kennengelernt.

Und ich bin Thomas Frey, ebenfalls seit langen Jahren im Retail aktiv, zunächst langjährig in der lebendigen Welt der Haarkosmetik als Verantwortlicher für den Ladenbau eines bekannten Konsumgüterherstellers, und nun seit den letzten Jahren finde ich als Personalberater die passenden Menschen, welche den POS gestalten und verwalten.

Immer wenn es um erfolgreichen Retail geht, spielen Geschichten und Stories eine große Rolle. Über diese Menschen, deren Ideen, Gedanken, Geschichten und die Retailstories dahinter, möchten wir in unseren Podcast`s sprechen, damit wir etwas lernen können.

Der Erfolg hängt nicht vorrangig vom „Geld verdienen wollen“ ab, sondern von der Sinnhaftigkeit und der Freude am „TUN“.

Emotionalität ist das, was die Menschen berührt und Retail ist ein Touchpoint, der die Menschen fesseln und begeistern sollte.
Gerade jetzt, wo wir einen massiven, absolut disruptiven Umbruch im Handel erleben, ist es noch wichtiger, dem Menschen Sinn zu geben, Inhalte zu definieren und nicht nur Warenlager zu sein.
Die Omnichanel – 360° Strategie der Touchpoints, ist obligatorisch geworden und der „brick & mortar“ (stationäre) Raum, spielt eine komplett andere Rolle in Zukunft. Über diese Zukunft reden wir mit den „Machern“ und den Leuten, die unsere Zukunft entwickeln wollen.

„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Albert Einstein

Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute machen …

Podcasts: Thema Retail

PODIUMSDISKUSSION:

Teilnehmer:

CARINA HEINZ -Velo Taxi

MICHAEL EHRET – Ehret + Klein GmbH

OLAF KATHER – Berater

Wie wird sich das Bild der Innenstädte in den kommenden 3 Jahren verändern ?

    1. Einfluss – Faktoren (was bleibt gleich – was ändert sich) Co- Branchen – die Verschmelzung der wichtigen „Orte“ (Handel, Arbeit, Leben, Logistik, Lifestyle)
    2. Stadtteile werden zu Marktplätzen und die Flächen im öffentlichen Raum werden zu Treffpunkten
    3. Grüne Zonen – urban farming – vertical greening
    4. Mobilität – Fahrrad City, autonomes Fahren, Flugtaxis, Drohnen – Lieferung, Logistik allgemein, ÖNV, Seilbahnen in der Innenstadt, U- Tram, Bus
    5. Events, Veranstaltungen -> Entertainment -> werden Handelsmarken, Marken im Allgemeinen, Büchereien, Nachbarschafts- Geschäfte, etc – die neuen Impulsgeber und Treiber für eine neue Belebung?
    6. Gastronomie und die Eroberung der Straße für Freiflächen?
    7. Abendunterhaltung (Bars, Clubszene, etc…)
    8. Nahversorgung (Lidl und Aldi in der Innenstadt), Ikea in der Innenstadt, Baumärkte?
    9. Toiletten im öffentlichen Raum? – bei Lockdown, waren keine Toiletten zur Verfügung …

Welche Maßnahmen müssen seitens der Politik, Verwaltung getroffen werden, um die Innenstädte zu beleben oder gar zu erhalten?

    1. Marketing -> Vernetzung -> 5G /6G -> technische Infrastruktur
    2. Verschlankung der Verwaltung / Beschleunigung des Genehmigungsprozesses, Mut zu Neuem, Denkmalschutz, Naturschutz, Erhaltungssatzungen, Mietpreisbremse, EnEV, etc…
    3. Finanzielle Anreize, Unterstützung mittels Konsumgutscheine (Ahaus zB), Vergünstigungen, Steuerbefreiung, Fördermittel (wie bei Energie, Denkmalschutz, etc.) Sponsoring …
    4. Privatisierungen von Mobilität oder sogar mehr Staatsverantwortung, bei der Datensicherheit?
    5. Öffentliche Einrichtungen (Kitas, Pflegeheime, Bäder und Freizeitanlagen, Schulen und Universitäten, VOS, etc…)

Welche Gewichtung, in Bezug auf, die Nachhaltigkeit und das Umweltbewusstsein, wird sich im kommenden Stadtbild mehr und mehr zeigen?  

    1. Bauliche Substanz, Zirkel- Wirtschaft auch im Baugewerbe, Fassaden als Energiespeicher, Dachkollektoren und andere technische Elemente?
    2. Energietankstellen, E- Mobilität, E-bikes, E- Cars – Sharing?
      Smart Infrastructure…
    3. Urban farming, Begrünung und Luftreinigung / Luftfilter….
    4. Recycling und Entsorgungskonzepte – hin zu Kreislauf und Benutzungsgesellschaft und weg von der Verbrauchsgesellschaft
    5. Erreichbarkeit der Stadt, Lieferservice, Nahverkehr, individueller Nahverkehr, Taxis, eigene Autos, Fahrrad, Motorrad, Motorroller?
    6. Lärmemissionen, Stadtwerke (Müll und Abwasser)
    7. Öffentliche Einrichtungen – städtische Erholung / Unterhaltung / Sport und Gesundheit / Bildung / Fürsorge (Kinder) / Pflege (Senioren)

Wie wird sich das Bild der Innenstädte in den kommenden 3 Jahren verändern ?

    1. Einfluss – Faktoren (was bleibt gleich – was ändert sich) Co- Branchen – die Verschmelzung der wichtigen „Orte“ (Handel, Arbeit, Leben, Logistik, Lifestyle)
    2. Stadtteile werden zu Marktplätzen und die Flächen im öffentlichen Raum werden zu Treffpunkten
    3. Grüne Zonen – urban farming – vertical greening
    4. Mobilität – Fahrrad City, autonomes Fahren, Flugtaxis, Drohnen – Lieferung, Logistik allgemein, ÖNV, Seilbahnen in der Innenstadt, U- Tram, Bus
    5. Events, Veranstaltungen -> Entertainment -> werden Handelsmarken, Marken im Allgemeinen, Büchereien, Nachbarschafts- Geschäfte, etc – die neuen Impulsgeber und Treiber für eine neue Belebung?
    6. Gastronomie und die Eroberung der Straße für Freiflächen?
    7. Abendunterhaltung (Bars, Clubszene, etc…)
    8. Nahversorgung (Lidl und Aldi in der Innenstadt), Ikea in der Innenstadt, Baumärkte?
    9. Toiletten im öffentlichen Raum? – bei Lockdown, waren keine Toiletten zur Verfügung …

Talk mit Jürgen (Part 1)

Im neuen Podcast haben wir Jürgen Berens von Rautenfeld zu Gast, Vorstandsvorsitzender der Online Software AG in Heidelberg, sowie Initiator der Plattform tierwohl.tv.

Als Experte vom nationalen und internationalen Handel und bekannt für digitale Verkaufsförderung am Point of Sale berichtet uns Jürgen Berens von Rautenfeld heute von der positiven Erfahrung des tierwohl.tv

Mehr Transparzen und das Wissen wo meine Fleischprodukte herkommen, wie es den Tieren geht und wie sie gehalten werden.

In Kooperation mit den Bauern und Landwirten wird direkt live in die Ställe geschalten und live in den Supermarkt gestreamt.

Somit erhalten die Kunden volle Transparenz und auch den Bezug zum Produkt.

Zusätzlich wird der Sinn für Qualität geschärft und die Kommunikation und das Nachfragen angeregt.

Über diese Form der Verkaufsförderung sprechen wir heute.

Talk mit Jürgen (Part 2)

Es geht um die digitale Technik am Point of Sale. Was ist neu und was kann man im stationären Handel neu implementieren?

Womit kann sich der Kunde identifizieren und was ist wirklich ein Mehrwert?

Über diese Themen sprechen wir mit Jürgen Berens von Rautenfeld, Experte vom nationalen und

internationalen Handel und bekannt für digitale Verkaufsförderung am Point of Sale.

Talk mit Nick (Part 1)

Heute sprechen wir mit Nick Sohnemann, Gründer von FUTURE CANDY GmbH.

Er ist Trendforscher und Innovationsgeber und war gerade erst in Austin, Texas bei dem jährlich stattfindenden Festival South bei Southwest.

Das Festival wurde in der Künstlerszene gegründet und vereint digitale Innovationen, Musik und Film.

Nick erzählt uns von seinen Eindrücken und taucht mit uns in eine spannende, digitale Welt ein.

Wie verändern die sozialen Medien Meinungen und auch eine gesamte Infrastruktur?

Anhand bedeutender journalistischer Arbeit der Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, gehen wir diesen Fragenstellungen auf den Grund.

Dabei stoßen wir neben all den Chancen auch auf ein enormes Risiko.

Talk mit Nick (Part 2)

Handel ist Wandel, Strukturwandel in Europa. Was ist das eigentlich?

Ein spannender Einblick in die Welt von Morgen mit Wolfgang Gruschwitz.

Diese Mal am Mikrofon, sein Gast Nick Sohnemann, Gründer von FUTURE CANDY GmbH.

Dreht sich ab jetzt alles nur noch um Nachhaltigkeit und Digitalisierung?

Wie sieht der neue Arbeitsalltag aus und blicken wir komplett falsch auf das Konstrukt Einkommen & Arbeit ?

Diese Themen besprechen wir in der neuen Folge talk4future.

Viel Spaß beim Hören!

Talk mit Dieter (Part 1)

TobIT hat weit vor COVID und dem onlineshop boom ihre Stadt vernetzt und digitalisiert. Die Erfahrungen und der weitreichende Nutzen ist für alle in der Stadt zu spüren.

Es wird spannend!

Talk mit Dieter (Part 2)

Ahaus ist zumindest in Deutschland die digitalisierteste Stadt und hat es geschafft sich von der Lähmung und der Unattraktivität der Innenstadt zu befreien und dies wurde nur möglich durch die neuen Wege der Digitalisierung, über die Dieter van Acken mit mir spricht.

Viel Spaß beim Hören!

Talk mit Andreas

Andreas Reichert, ist am Flughafen München für die gesamte Gastro und Hotellerie zuständig, gerade in den Pandemiezeiten wurden neue Ideen und Gedanken entwickelt, wie man sich rüstet für die Zeit danach. Auch das Umfeld und die Kundenstruktur hat sich geändert – hier zeigt es sich wie resilient der eine oder andere Gedanke tatsächlich ist…

Talk mit Rainer

Rainer Beeck ist seit 1997 beim Flughafen und hat schon vieles durchlebt, meistens gute dinge und somit hat ihn die Pandemie zwar hart erwischt, aber er ist positiv gestimmt für die Zukunft des Flughafens. Wir sprechen über die Aktivitäten die ein wirtschaftsfaktor, wie der Flughafen machen muss, damit man sich an die neuen Umgebungsparameter anpassen kann und weiter eine Rolle spielt.

Event – Büro – Handel – Essen und Dienstleistungen sind gefragt… hierin Unterscheidet sich der Standort Flughafen nicht von einem Stadtteil – Fahrradwege, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und die Wünsche der Region sind einzuplanen, um ein anspruchsvolles und einzigartiges Erlebnis zu generieren. …

Talk mit Jörg

„Jörg Hidding ist seit 25 Jahren in der Fitness und Gesundheitsbranche unterwegs und er weiß wie es um die Branche bestellt ist.

Wie sieht der Mehrwert in der Branche aus und was kann der Asset sein in der Immobilienbranche. Wie ist es um die Mitglieder bestellt, bleibt es beim  virtuellen Fitness ? ist der Screen, der Tod der realen Fitnesscenter ? Wo geht’s hin und welche Konzepte sind zukunftsweisend?  Sind Hybride Konzepte eine Lösung und was kann die Regierung beitragen, um die Branche am Laufen zu halten…

Spezialisten, Generalisten, welche m² und und und  in diesem unterhaltsamen Podcast werden viele Dinge schlaglichtartig beleuchtet..“

© Copyright - Talk4Future
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen